
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Liste von Veranstaltungen
Umstrittene Migrationsgesellschaften: Erinnerung, Teilhabe, Abwehr
Podiumsdiskussion mit dem Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Debatten um Migration werden oft losgelöst von wissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. Anlässlich dieser Lücke gibt das Zentrum für Flucht und Migration der KU (ZFM) einen Überblick über seine Forschungsprojekte und setzt diese in den Kontext der Ausstellung. Am 17. Oktober um 18 Uhr diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Büro für die Bürgerschaft verschiedene migrationspolitische Spannungsfelder auf Basis ihrer Forschungsprojekte zu Kirchenasyl, Rechtsextremismus, Rassismus und Erinnerungskulturen. Dr. Floris Biskamp beleuchtet den Erfolg…
Wissenschaftskino Eichstätt: „Irre oder Der Hahn ist tot“
mit Michael Achtner (Stellvertretender Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz Ingolstadt, KU Eichstätt-Ingolstadt). In einer Altbauetage mitten in Freiburg treffen sich regelmäßig Menschen zum Austausch beim „Mittagstisch“ und im „Club 55“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft, der zweitältesten Einrichtung für psychisch Erkrankte in Deutschland. Die meisten Besucher*innen waren jahrzehntelang immer wieder in der Psychiatrie. In beeindruckender Offenheit sprechen sie von den dort gemachten Erfahrungen, vom Leben mit einer psychischen Erkrankung, ihrem Alltag und von ihrer häufig prekären Lebenssituation. Der Film stellt auf einfühlsame Weise…
Filmvorführung „Spuren“ – Über die Opfer des NSU mit der Regisseurin Aysun Bademsoy
Der Film wird als Abschluss der im Rahmen der Wochen zur Demokratie gezeigten Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" gezeigt. Der Dokumentarfilm "Spuren" beleuchtet die tragischen Schicksale der Opfer des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) und betont die Bedeutung von Aufklärung und Gerechtigkeit. Die Vorführung findet um 19 Uhr im Büro für die Bürgerschaft statt. Die deutsch-türkische Regisseurin des Films, Aysun Bademsoy, wird bei der Vorführung zu Gast sein und dabei über die Arbeit mit den Opfern des NSU berichten. Filmvorführung und…
Im Dialog: „Meinungsbildung und Meinungsfreiheit im Zeitalter sozialer Medien“
Offene Diskussionsrunde mit Expert*innen aus KU, Medien und Jugendarbeit Das Grundgesetz (Artikel 5) garantiert das Recht auf freie Meinungsäußerung. Doch wie sieht die Realität aus? Wir diskutieren gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Medien, Jugendparlament und Jugendzentrum Fragen wie: Wer oder was bestimmt die öffentliche Wahrnehmung und Meinungsbildung? Welche Rolle spielen hier-bei traditionelle und neue Medien? Und wie können wir den demokratischen Wert der Meinungsfreiheit schützen? Es diskutieren: Nicole Balzer, Jugendzentrum Eichstätt Dr. Eveline Hermannseder, Stadtjugendring Ingolstadt Prof.…
Wissenschaftskino Eichstätt: „Bildungsgang“
mit Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien (KU Eichstätt-Ingolstadt). Bildungsgang erzählt die Geschichte von 20 jungen Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, die sich zusammenschließen um Bildung gänzlich neu zu denken. Von der SchulabbrecherIn bis zum Mathematikstudent, vom Geflüchteten bis zu selbstbestimmten StudentInnen. Diese jungen Menschen verbindet das Thema Schule und die dort entstandenen Traumata, wie Bewertungen, Vergleiche und Wettbewerb. Gemeinsam machen sie sich auf eine Suche nach selbstbestimmter Bildung und kreieren Workshops, Performances, Seminare, Videos, Manifeste, Vorträge, Demos und Kunstaktionen. ©…
Wissenschaftskino Eichstätt: „Schulen dieser Welt“
mit Christiane Hoth (KU Eichstätt-Ingolstadt) & Philipp Söchtig (TH Ingolstadt). "Dieser Film ist eine Liebeserklärung an alle Lehrerinnen und Lehrer" beschreibt die Erzählstimme Dennenesch Zoudé das Anliegen des Films. SCHULEN DIESER WELT erzählt die Geschichte von Svetlana, Sandrine und Taslima. Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für “normalen” Unterricht kaum zugänglich sind – in einem Nomadenzelt unter der Schneedecke Sibiriens, in einer Hütte im Buschland Burkina Fasos und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein…
Wissenschaftskino Eichstätt: „Picture a scientist“
mit Prof. Dr. Katharina Karl (Pastoraltheologie, KU Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. N.N. (TH Ingolstadt) im Gespräch mit Dr. Marion Kühn. In PICTURE A SCIENTIST nehmen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin dieser Fragen an und führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft. In ihren Karrieren sind sie von Beginn an Diskriminierungen ausgesetzt. Wissenschaftlerinnen müssen einen stetigen Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen. Der Dokumentarfilm gibt Hoffnung, denn…
Wissenschaftskino Ingolstadt: „Wer wir waren“
mit Beiträgen von N.N. und N.N. im Gespräch mit Dr. Michael Winklmann (KU Eichstätt-Ingolstadt). Wer wir waren ist ein Dokumentarfilm von Marc Bauder. Darin äußern sich sechs Wissenschaftler*innen verschiedenster Fachrichtungen zum Fortbestand der Menschheit und des Planeten Erde und unserer Gesellschaft in der Zukunft. Die Wissenschaftler*innen beziehen im Film Stellung zu den wirklich großen Problemen der Menschheit, allen voran der Frage nach dem Fortbestand unseres Planeten. Der Astronaut Alexander Gerst liefert atemberaubende Bilder der Erde vom Weltraum aus, die Meeresbiologin Sylvia Earle Aufnahmen von…
Wissenschaftskino Ingolstadt: „Schulen dieser Welt“
mit Christiane Hoth (KU Eichstätt-Ingolstadt) & Philipp Söchtig (TH Ingolstadt). "Dieser Film ist eine Liebeserklärung an alle Lehrerinnen und Lehrer" beschreibt die Erzählstimme Dennenesch Zoudé das Anliegen des Films. SCHULEN DIESER WELT erzählt die Geschichte von Svetlana, Sandrine und Taslima. Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für “normalen” Unterricht kaum zugänglich sind – in einem Nomadenzelt unter der Schneedecke Sibiriens, in einer Hütte im Buschland Burkina Fasos und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein…
Wissenschaftskino Ingolstadt: „Picture a scientist“
mit Prof. Dr. Katharina Karl (Pastoraltheologie, KU Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. N.N. (TH Ingolstadt) im Gespräch mit Dr. Marion Kühn. In PICTURE A SCIENTIST nehmen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin dieser Fragen an und führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft. In ihren Karrieren sind sie von Beginn an Diskriminierungen ausgesetzt. Wissenschaftlerinnen müssen einen stetigen Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen. Der Dokumentarfilm gibt Hoffnung, denn…