Zukunft gestalten

Mensch in Bewegung ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

Interdisziplinäre Dialoge, außergewöhnliche Events und innovative Ideen für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung – mit der Innovationsallianz „Mensch in Bewegung“ schaffen die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Technische Hochschule Ingolstadt eine Plattform, um gemeinsam mit Ihnen an der Lösung der drängenden Fragen unserer Zeit zu arbeiten.

Angesichts akuter Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeit steht die Region heute vor der vielleicht größten Transformation ihrer Geschichte. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und damit einhergehende Umbruchprozesse erfordern innovative Bewältigungsstrategien sowie konkrete Lösungsansätze.

Um diese Herausforderungen anzugehen, entwickeln Mitarbeitende und Forschende beider Hochschulen neue Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft. Gute Rahmenbedingungen, passgenaue Angebote sowie offene und flexible Räume dienen dazu, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft aktiv mitzugestalten.

Detaillierte Informationen zur Projektarchitektur des 4-Phasen-Transformationsmodells finden sich hier.

Sie möchten uns kennenlernen oder aktiv mitwirken? Entdecken Sie unser Projekt und kontaktieren Sie uns gerne direkt. 

Mensch in Bewegung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Bayern im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule gefördert.

Projekt im Videoporträt

Gemeinsam mit THI und KU können Sie schon heute die Zukunft der Region gestalten. So wachsen Ideen, werden Technologien erfahrbar und neues Wissen, z.B. rund um Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz, entsteht. Erfahren Sie in unserem Imagefilm mehr darüber, wie THI und KU mit ihren individuellen Profilen im Projekt „Mensch in Bewegung“ gemeinsam mit Ihnen die Zukunft bewegen.

Neuigkeiten

Geographieprojekt gewinnt Transferpreis

Der Preis der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) für Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer würdigt in diesem Jahr ein Projekt des Lehrstuhls für Physische Geographie. Das DFG-Projekt „Sensitivität HochAlpiner Geosysteme gegenüber dem Klimawandel ab 1850“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Becht hatte bereits in mehreren TV-Dokumentationen von unter anderem ZDF, Arte oder National Geographic Auftritte. Die…

mehr dazu

Einsatz für lokale Klimaprojekte – Auftakt in Eichstätt

Am Montag startete die Initiative „Eichstätt besser machen“ der Stadt Eichstätt, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, dem Netzwerk FairEInt und der Körber-Stiftung mit der Auftaktveranstaltung im Foyer des alten Stadttheaters. Ziel ist es, durch das Beteiligungsformat „Tischgespräche“, die Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürger:innen und der Stadtverwaltung zu fördern und ab sofort Klimaprojekte in Eichstätt anzustoßen und gemeinsam…

mehr dazu
Ein Student mit Brille, Hoodie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Cap steht vor der Sommerresidenz in Eichstätt. Er präsentiert einen Würfel mit dem Sustainable Development Goal Nummer 9

KU vergibt 20 Stipendien für Masterstudierende und Hochschulabsolventen

Masterstudierende sowie Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die eine Promotion anstreben, können sich ab sofort auf ein Stipendium im Rahmen des „Ignaz Kögler Research Summer Camps 2023“ bewerben. Das einwöchige Forschungscamp für 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten findet vom 25. bis zum 29. September an der KU statt. Mit dem Forschungscamp möchte die Universität Studierende in ihrer Abschlussphase…

mehr dazu

Termine

Lädt Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Liste von Veranstaltungen

Stadtgespräche: Zukunft der Neuburger Innenstadt

13. Juni | 18:30 - 20:00

An diesem Termin stehen die Wünsche, Bedarfe und Bedürfnisse der Neuburger Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ haben sich zufällig ausgewählte Neuburger bereits im Vorfeld mit der Frage beschäftigt, wie die Zukunft der Neuburger Innenstadt aussehen kann. Dr. Stefan Schweiger (THI) hat als Politikwissenschaftler die Veranstaltung teilnehmend beobachtet und diskutiert mit einer Teilnehmerin und dem zweiten Bürgermeister Dr. Johann Habermeyer über die Ergebnisse des Bürgerdialogs und deren Konsequenzen für die Stadt. Referenten Dr. Stefan Schweiger (THI) mit…

ONCampus Festival an der THI

16. Juni | 15:00 - 23:30

Motto „Science ON – Arts ON – Party ON”: 15 bis ca. 19 Uhr: Science ON und Arts ON – Programm für Groß und Klein Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen rund um das Campusgelände und in den Laboren Führungen über das Quartier G – Altes Gießereigelände Open Stage Kinder- und Familienprogramm (Kinderuni, Campus Rallye, Powerpoint-Karaoke, Luftballonkunst uvm.) Ab ca. 19 Uhr: Party ON Party auf der Campuswiese mit Bands und DJs Profs on Stage ShishaLounge Für die Verpflegung ist mit…

Bitcoin und Nachhaltigkeit: Kann Kryptowährung „bio“ sein?

27. Juni | 18:30 - 20:00

Gesprächsrunde im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche“ Wie lange werden unsere Geldbeutel noch Fächer für Scheine und Münzen haben und wie wird sich dadurch unser Leben verändern? Bitcoin sind auf dem Vormarsch, aber es ist noch nicht ausgemacht, ob dies eine Demokratisierung des Bankenwesens und ökologisch einen Schritt nach vorne oder zurück bedeutet. Wissen ist die beste Vorbereitung auf die kommenden Veränderungen. Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Christian Locher (THI) und dem Umwelt-Ingenieur und Bitcoin-Kenner Stefan Fößel. Referenten Prof. Dr.…

Nachhaltig aufgestellt: Neue Berichterstattungs-Richtlinie der EU und die Wirtschaft in der Region

4. Juli | 18:30 - 20:00

Gesprächsrunde im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche“ Neue gesetzliche Vorschriften aus Brüssel wirken auch auf die lokale Wirtschaft in der Region 10. Blickt man auf die Auswirkungen unserer Wirtschaft in Bezug auf Biodiversitätsverlust, Kinderarbeit und Klimawandel dann wird klar, wie groß die Herausforderungen sind. Wie sich die Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeit auswirkt, war lange Zeit für viele Unternehmen ein Zukunftsthema. Mit der EU-Richtlinie zur Unternehmensberichterstattung wird die systemische Integration von Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell in die Gegenwart katapultiert. Das betrifft Unternehmerinnen…

+ Veranstaltungen exportieren

Partner der Innovationsallianz

Unterstützung mit Fördermitteln

 

 

Kontakt

[contact-form-7 id=“1963″]

Esplanade 10
85049 Ingolstadt

Ostenstraße 26
85072 Eichstätt