Herausforderungen angehen und Lösungen erproben

Komplexe Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen. Dazu gestalten wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fächer und Disziplinen, entwickeln Kooperationen mit Partnern aus Kommune, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft und initiieren und begleiten zukunftsweisende Transformationsprojekte. Durch die gezielte Umsetzung ausgewählter Projekt- und Gründungsvorhaben möchten wir aktiv zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beitragen. In einer ersten Projektphase konzentrieren wir uns dazu auf große Herausforderungen wie „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“. Künftig ist es jedoch unser Ziel, themenoffen sämtliche gesellschaftliche Fragestellungen aufzugreifen und passgenau zu bearbeiten.

 

Woran wir konkret arbeiten

  • Beratung und Begleitung bei der Umsetzung neuer Ideen und Lösungsansätze
  • Aufbau und Entwicklung von Partnerschaften und Projektkonsortien
  • Unterstützung und Förderung von Projekt- und Gründungsvorhaben
  • Umsetzung zukunftsweisender Transformationsprojekte zu konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen
Neuigkeiten im Handlungsfeld „Zusammenarbeit gestalten“

Einmal Zukunft und zurück: Bildung, Begegnung und Künstliche Intelligenz als zentrale Themen des Zukünftelabors „Pfaffenhofen 2040“

Am Mittwoch, dem 22. November 2023 fand im Jugendzentrum „Utopia“ das Zukünftelabor „Pfaffenhofen 2040“ statt. Unter Anleitung von Dr. Gerhard Schönhofer vom Bayerischen Foresight-Institut der Technischen Hochschule Ingolstadt, Projektkoordinator des…

Read more
Podiumsdiskussionmit fünf Teilnehmenden im Collegium Georgianum

Zukunftsforum wissen.schafft.wir 2023: Wissen teilen und gemeinsam Zukunft gestalten

Über Wissenschaft miteinander ins Gespräch kommen, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen teilen, voneinander lernen und gemeinsam neue Ideen entwickeln – beim „Zukunftsforum wissen.schafft.wir. 2023“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in Ingolstadt…

Read more