wissen.schafft.wir. KINO verbindet unterhaltsam bietet eine spannende Mischung aus Unterhaltung, Wissen und Austausch, bei der die Teilnehmenden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und anderen Interessierten ins Gespräch kommen und eigene Erfahrungen teilen können. Seien Sie dabei, wenn Wissenschaftler*innen der KU Eichstätt-Ingolstadt Filme aus Ihrer fachlichen Perspektive beleuchten. Kommen Sie vorbei und mit uns ins Gespräch!
Das Wissenschaftskino wird vom Projekt „Mensch in Bewegung„ in Zusammenarbeit mit und unterstützt durch unterschiedliche Partner durchgeführt.
Im Herbst und Winter 2025 finden folgende Vorstellungen statt:
- Montag, 20. November 2025, 18:30 – 21:15 Uhr, VHS-Kino Ingolstadt (UG): Film „Decolonize Chocolate“
Mit Dr. Luis Peña, Mitarbeiter am ZILAS an der KU
Der Dokumentarfilm „Decolonize Chocolate“ macht die Strukturen des globalen Kakaogeschäfts sichtbar. Er nimmt Kinobesucherinnen und -besucher mit auf eine Reise durch die Produktionskette – vom Kakaobaum bis zur Tafel – und stellt unbequeme Fragen: Wer verdient am süßen Genuss, und wer zahlt den Preis?
Weitere Informationen: wissen.schafft.wir. KINO: Decolonize Chocolate – Mensch in Bewegung
- Donnerstag, 13. November 2025, 18:15 – 20:15 Uhr, Filmstudio Eichstätt: Film „Flow“
Mit Nachbesprechung
Eine menschenlose Welt voller Leben: Der Film „Flow“ nimmt das Publikum mit auf eine (fast) stille und visuell atemberaubende Reise voller Fragen, die aktueller nicht sein könnten. Eine schwarze Katze flieht mit anderen Tieren auf einem kleinen Boot vor einer Flut. Ein faszinierendes Abenteuer über Überleben, Vertrauen und das fragile Gleichgewicht des Zusammenlebens entspinnt sich.
Weitere Informationen: wissen.schafft.wir. KINO: Flow – Mensch in Bewegung
- Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 – 21:30 Uhr, Filmstudio Eichstätt: Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein!“
U.a. mit Prof. Dr. Martin Schneider, Professor für Moraltheologie und Sozialethik an der KU
Der Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein!“ schildert das Schicksal des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime unter anderem im KZ Sachsenhausen und im KZ Dachau interniert und dort im gefürchteten Arbeitskommando „Kräutergarten“ zur Zwangsarbeit herangezogen wurde. Unentdeckt von der SS züchtete er zwischen den Baracken des KZ neue Apfelsorten.
Weitere Informationen: wissen.schafft.wir. KINO – Ein stummer Hund will ich nicht sein! – Mensch in Bewegung
- Freitag, 14. November 2025, 18:30 – 21:15 Uhr, VHS-Kino Ingolstadt (UG): Film „Plastic Fantastic“
Mit Prof. Dr. Victoria-Sophie Osburg, Lehrstuhlinhaberin für ABWL und Marktpsychologie der KU
Der Dokumentarfilm „Plastic Fantastic“ beschäftigt sich mit unserem gesellschaftlich schwierigen Verhältnis zu Plastik: Während uns die Risiken des hohen Plastikkonsums seit Jahren mehr und mehr bewusst sind, wächst gleichzeitig die Summe des Mülls, den wir produzieren. Die Doku zeigt, wie Industrie und Politik mit Greenwashing und globalen Müllströmen im Zusammenhang stehen und bietet Denkanstöße und vorsichtige Lösungsperspektiven zu Konsum, Verantwortung und echten Alternativen.
Weitere Informationen: wissen.schafft.wir. KINO – Plastic Fantastic – Mensch in Bewegung
- Montag, 1. Dezember 2025, 18:30 – 21:15 Uhr, VHS-Kino Ingolstadt (UG): Film „2040 – Wir retten die Welt“
Mit Prof. Dr. Maria Waldinger, Lehrstuhlinhaberin für Volkswirtschaftslehre und Nachhaltige Wirtschaftspolitik an der KU
Der optimistische Dokumentarfilm „2040 – Wir retten die Welt“ des australischen Regisseurs Damon Gameau stellt die Frage: Welche Lösungen haben wir bereits heute, um den Planeten bis 2040 lebenswert zu gestalten – für unsere Kinder? Der filmische „Zukunftsbrief“ entwirft eine realistische Vision für eine nachhaltige Zukunft, basierend auf Technologien und Konzepten, die schon existieren – von regenerativer Landwirtschaft über saubere Energie bis zu Bildungsgerechtigkeit und smarter Mobilität. Statt Katastrophenrhetorik setzt 2040 auf konstruktive Hoffnung und macht Mut zum Handeln.
Weitere Informationen: wissen.schafft.wir. KINO – 2040 – Wir retten die Welt – Mensch in Bewegung
- Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18:30 – 21:15 Uhr, VHS-Kino Ingolstadt (UG): Film „Unser Boden, unser Erbe“
Mit Dr. Peter Fischer, Mitarbeiter der KU im Fachgebiet Bodengeographie & Bodenerosion
Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt eindrucksvoll, wie sehr unsere Zukunft von der Qualität des Bodens abhängt. Menschen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft machen darin deutlich: Fruchtbare Böden sind kein Selbstverständnis, sondern ein Erbe, das aktiv gestaltet und geschützt werden muss. In Zeiten von Klimakrise, Artensterben und Ernährungsunsicherheit fragt der Film nach dem Umgang mit dem „System Boden“ und nach Wegen einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Weitere Informationen: wissen.schafft.wir. KINO – Unser Boden, unser Erbe – Mensch in Bewegung
Die Veranstaltungen im Kino der vhs sind kostenfrei. Die Organisatorinnen und Organisatoren bitten jedoch um Anmeldung über die Webseite der vhs Ingolstadt-Eichstätt.