
Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
2. April | 15:00 - 10. April | 18:00

Die Ausstellung zeigt die Gefahren auf, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. Sie stellt die Grundlagen für rechtsextremes Verhalten und Einstellungen dar und zeigt, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können.
Warum eigentlich Demokratie? Warum ist Rechtsextremismus so gefährlich? Welches Weltbild steckt hinter der rechtsextremen Ideologie? Was ist die Taktik rechtsextremer Parteien? Wie sieht die rechtsextreme Jugendszene aus und was macht sie vermeintlich attraktiv? Wie erkenne ich rechtes Gedankengut im Internet? Wie kann ich Hass und Hetze widersprechen? Die kurzweilige, zeitgemäße und interaktive Ausstellung beantwortet diese Fragen konkret und gibt Tipps für den Umgang mit rechtsextremistischen Äußerungen und Gedanken für den Alltag mit auf den Weg. Sie möchte damit zu Zivilcourage gegen eine Normalisierung rechter Einstellungen ermuntern.
Die Ausstellung richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse. Sie wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung konzipiert und wird vom Stadtjugendring Ingolstadt in Kooperation mit dem Projekt „Mensch in Bewegung“ veranstaltet.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist von Mittwoch, 2. April bis Donnerstag, 10. April von 15 bis 18 Uhr, mit Ausnahme vom Montag, 7. April, geöffnet.
Hierfür ist keine Anmeldung nötig.
Führungen für Schulen
Für den Besuch mit Schulklassen ist es sinnvoll, ca. 45 Minuten Zeit mitzubringen.
Schulklassen können die Ausstellung geführt nach Anmeldung vom 31.03. – 10.04. von 8.30 – 14.30 Uhr besuchen.
Über Anfragen freut sich Dr. Eveline Hermannseder, Fachstelle Politische Bildung, Stadtjugendring Ingolstadt, E-Mail: hermannseder@sjr-in.de
Vernissage „Demokratie für alle?! Wie wir Vielfalt leben und Extremismus begegnen„ – 01. April // 18:00 Uhr
Mit einer besonderen Art der Lesung und einem Impulsvortrag wird die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen„ am 1. April, um 18 Uhr eröffnet. Anna Ach, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, und Alexandra Feiler laden zu einer performativen Lesung ein. Außerdem betrachtet Dipl.-Soz. Marina Mayer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Flucht und Migration an der KU, in einem Vortrag das Thema „Wie verbreitet sind rechtsextreme Haltungen und wie werden sie verbreitet?“.
Im Anschluss an die Beiträge können Besuchende die Ausstellung besichtigen und den Abend bei einem Glas Sekt oder einem alkoholfreien Getränk ausklingen lassen.
Die Ausstellung wird als Kooperation der KU mit dem Stadtjugendring Ingolstadt umgesetzt.
Anmeldung zur Vernissage bitte bei:
Amrei Pauli, Projekt „Mensch in Bewegung“, KU; E-Mail: amrei.pauli@ku.de