
HALT! – Haltung, Zusammenhalt und Haltungsschäden im Kontext eines modernen, nachhaltigen Lebens
6. Mai | 18:30 - 20:00

Angesichts hochdynamischer und komplexer, globaler Veränderungsprozesse mit vielfältig negativen Auswirkungen auf Ökologie, Ökonomie, Individuum und gesellschaftlichen Umgang scheint es geboten das grundlegende Thema „Haltung“ als handlungsleitendes Konvolut von Meinungen, Einstellungen und Überzeugungen erneut ins Bewusstsein zu rufen: Die individuellen und kollektiven Haltungen sind es, die für Zusammenhalt oder auch für Haltungsschäden auf vielfachen Ebenen sorgen – folglich bestimmen Haltungen die äußerst heterogenen Vorstellungen und Ausprägungen eines modernen, nachhaltigen Lebens. In diesem Vortrag soll das Plädoyer „Halt!“ einerseits für ein kurzes „Innehalten“ sorgen, andererseits ein Stück weit „Halt geben“ im Umgang mit der Orientierungslosigkeit und Vielfalt postmoderner Gesellschaften.
Online-Vortrag mit anschließender Diskussions- und Fragerunde
Wann: 06.05.2021 18.30 – 20.00 Uhr
Wo: Online – Zoom
Referent: Prof. Dr. Daniel Eberhard
Infos zur Ringvorlesung:
Die Technische Hochschule Ingolstadt führt im Rahmen des Projekts „Mensch in Bewegung“ eine digitale Vorlesungsreihe zum Themenbereich „Nachhaltiges modernes Leben“ durch. Die Vorlesung widmet sich der Fragestellung nach einem nachhaltigen, modernen Leben aus verschiedenen Perspektiven und stellt Konzepte aus den Bereichen Digitale Transformation, Innovative Mobilität, Nachhaltige Entwicklung und Bürgerschaftliches Engagement vor. In fünf Terminen wird ein spannender und vielfältiger Einblick geboten. Von den Auswirkungen des modernen Arbeitens über Elektromobilität hin zu Fragen nach der Haltung in einem nachhaltigen modernen Leben werden verschiedene Themenstellungen aufgeworfen. Es referieren Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter, die im Rahmen des Projekts „Mensch in Bewegung“ zu diesen Fragestellungen forschen. Programmübersicht
Die einzelnen Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle Interessierten offen. Die Veranstaltungen finden digital über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.