- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Veranstaltung „Nachhaltige Sozialität: Vergesellschaftung 2.0 in einem apokalyptischen Zeitalter„
11. Februar 2021 | 18:30 - 20:00
Die drei großen Krisen der letzten Jahre, der Klimawandel, der Neuaufstieg des Autoritarismus und die Coronapandemie, generieren den Eindruck, dass wir in einem apokalyptischen Zeitalter angekommen sind. Obwohl nicht jeder davon überzeugt ist, dass es zwischen diesen Krisen einen klaren Zusammenhang gibt, wird es zunehmend schwierig zu verneinen, dass die Welt eine neue Orientierung braucht und es nicht so weitergehen kann, wie bisher. Diese neue Orientierung kann aber nicht rein „von oben“ implementiert werden; sie braucht auch eine neue Gründung im Alltagsleben, das heißt sie braucht eine nachhaltige Sozialität. In diesem Vortrag anhand des Beispiels der Corona-Maßnahmen und mittels einer kritischen Reflektion auf verschiedene soziologische Theorien skizziert, wie eine nachhaltige Sozialität aussehen könnte.
Online-Vortrag mit anschließender Diskussions- und Fragerunde
Wann? 11.02.2021 18:30 – 20:00 Uhr
Wo? ZOOM
Referent:
Prof. Dr. Joost van Loon
Infos zur Ringvorlesung:
Die Technische Hochschule Ingolstadt führt im Rahmen des Projekts „Mensch in Bewegung“ eine digitale Ringvorlesung zum Themenbereich „Nachhaltiges modernes Leben“ an. Die Ringvorlesung widmet sich der Fragestellung nach einem modernen, nachhaltigen Leben aus verschiedenen Perspektiven und stellt Konzepte aus den Bereichen Digitale Transformation, Innovative Mobilität, Nachhaltige Entwicklung und Bürgerschaftliches Engagement vor. In neun Terminen wird ein spannender und vielfältiger Einblick geboten. Die Themen spannen einen Bogen von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) über nachhaltige Mobilität und Digitalisierung der Arbeitswelt hin zu nachhaltiger Sozialität. Es referieren Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter, die im Rahmen des Projekts „Mensch in Bewegung“ zu diesen Fragestellungen forschen. Programmübersicht
Die einzelnen Veranstaltungen sind kostenfrei und für alle Interessierten offen. Die Veranstaltungen finden digital über Zoom statt.