In enger Kooperation mit Unternehmen werden im Themenfeld Innovative Mobilität neue Mobilitätskonzepte entwickelt und der Bevölkerung zugänglich gemacht. Dabei sollen neben technischen Fragen des vernetzten und automatisierten Fahrens auch die Chancen und Risiken sowie die Akzeptanz neuer Formen der Mobilität ausgelotet werden. Dazu arbeiten Ingenieure mit Psychologen, Soziologen und Philosophen zusammen.
Kerninhalt des Themenfelds
Wissenschaftliche Vorhaben
Das Teilvorhaben verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Themen Fahrzeug, Verkehrsinfrastruktur und -umgebung sowie Einstellungen von Verkehrsteilnehmern und Mobilitätsnutzern (Bedarfe und Verhalten) mit Blick auf die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte verbindet. Dazu gehören
- Einrichtung eines Innovation & Mobility Labs als Simulationsraum und Kreativlabor für interaktive Realexperimente zu systemischen Problemstellungen und Demonstrator für neue Mobilitätskonzepte
- Entwicklung neuer berufsbegleitender Qualifizierungsangebote
- Organisation öffentlicher Veranstaltungen und interaktiver Outreach-Aktivitäten
In diesem Projekt werden Chancen und Risiken dieser Zukunftstechnologie kritisch ausgelotet und die Bedingungen für gesellschaftliche Akzeptanz erforscht. Die dazugehörigen Arbeitsschritte sind:
- Aufbau eines mobilen Fahrsimulators Automatisiertes Fahren
- Durchführung einer Probandenstudie: Untersuchung der Einflussfaktoren Technik-vertrauen, Akzeptanz und ethischer Aspekte beim automatisierten Fahren
- Roadshow durch die mobilitätgeprägte Europäische Metropolregion München (EMM)
- Erprobung neuer interdisziplinärer Konzepte zur forschungsbasierten Lehre, gemeinsam durch THI (Technik) und KU (Psychologie)
- Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis durch die Entwicklung eines fokussierten Angebots an Seminaren und Workshops zum automatisierten Fahren
Im Teilvorhaben „Ambient Mobility“ wird der Einsatz umgebungsintelligenter Technologien für die Mobilität von Menschen und Objekten anhand alltäglicher Mobilitätsszenarien für verschiedene Zielgruppen aufbereitet, begreifbar und erlebbar. Dazu gehört:
- Veranstaltung von Workshops, offenen Dialogforen und Schüler-Barcamps zur Verbreitung von Information und Wissen zum Thema „Ambient Mobility“ und zur Erhebung von zielgruppenspezifischen Bedarfen im Bereich technologiegestützter „Ambient Mobility“.
- Entwicklung und Design von funktionsfähigen, attraktiven „Smart Wearables“ (Funktionstextilien z.B. mit in die Kleidung integrierten RFID-Chips, über die die Position von Schulkindern exakt erfasst und dem fließenden Verkehr übermittelt werden kann) für die Erhöhung der Verkehrssicherheit von Schulkindern im Straßenverkehr
- Entwicklung eines Prototyps für einen intelligenten Fahrradhelm, der mit GPS und einem transparenten Head-up-Display ausgestattet ist
- Einrichtung einer Demoanlage für derartige Technologien auf der Basis von GPS und RFID für den Einsatz im MINT- und Verkehrserziehungsunterricht an Schulen
- Erarbeitung von Verkehrserziehungsmodulen.

Bisherige Veranstaltungen
Team

Prof. Dr. Marco Steinhauser
Teilprojektleiter für Innovative Mobilität

Prof. Dr. Marco Steinhauser
Teilprojektleiter für Innovative Mobilität
+49 / 8421 / 93-21120

Prof. Dr. Andreas Riener
Clustersprecher für Innovative Mobilität und Teilprojektleiter für die Akzeptanz automatisierten Fahrens

Prof. Dr. Andreas Riener
Clustersprecher für Innovative Mobilität und Teilprojektleiter für die Akzeptanz automatisierten Fahrens

Prof. Dr. Harry Wagner
Teilprojektleiter für Innovative Mobilität


Prof. Dr. Gordon Elger
Teilprojektleiter für Innovative Mobilität


Prof. Dr. Thomas Grauschopf
Teilprojektleiter für Innovative Mobilität


Immo Feine
Clustermanager für Innovative Mobilität,
stellv. Projektkoordination und Projektleitung

Immo Feine
Clustermanager für Innovative Mobilität, stellv. Projektkoordination und Projektleitung

Dr. Klemens Weigl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Innovative Mobilität

Dr. Klemens Weigl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Innovative Mobilität
+49 / 8421 / 93-21161

Clemens Schartmüller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Innovative Mobilität

Clemens Schartmüller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Innovative Mobilität

Franziska Hegner
Wissenschatliche Mitarbeiterin für Innovative Mobilität

Franziska Hegner
Wissenschatliche Mitarbeiterin für Innovative Mobilität

Tamara von Sawitzky
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Innovative Mobilität

Tamara von Sawitzky