Was brauchen wir wirklich? Wann ist genug tatsächlich genug? Und was genau bedeutet eigentlich Verzicht im Alltag? Diese Fragen stehen am Montag, 29. April 2025, im Zentrum der Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche.
Der erste Abend der diesjährigen Nachhaltigkeitsgespräche am 29. April widmet sich dem Thema „Weniger ist mehr – aber was ist verzichtbar?“ und greift eine der grundlegendsten Fragen der Nachhaltigkeitsdebatte auf: Wie viel Konsum ist notwendig, und was könnte uns ein Weniger vielleicht sogar zurückgeben? Leihen, tauschen, gebraucht kaufen, reparieren – es gibt viele Alternativen zum Neukauf, doch sie bleiben Nischen. Warum ist das so? Welche individuellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hürden stehen im Weg – und wie können wir sie überwinden?
Die Diskussion eröffnen wird Julia Blasch, Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomik an der THI. Mit ihr diskutieren Laura Beyeler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der BTU Cottbus-Senftenberg im Forschungsprojekt „Maßvolles Wirtschaften“, Birgit Bayer-Kroneisl, Leiterin der Stabsstelle Umwelt und Agenda 21 der Stadt Neuburg, Stefanie Martin, Leiterin der Stadtbibliothek Neuburg, sowie Vivienne Kleinschmidt, THI-Studentin und Mitglied im studentischen Verein Our Future e.V. Gemeinsam werden sie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, welche Rolle individuelle Entscheidungen, aber auch strukturelle Rahmenbedingungen für einen nachhaltigeren Lebensstil spielen – und welche Chancen in der bewussten Reduktion liegen können.
An den darauffolgenden Dienstagen widmet sich die Reihe weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit. Am 6. Mai geht es um das Spannungsfeld zwischen Künstlicher Intelligenz und Umweltschutz – mit THI-Professoren Florian Richter und Alexander Baur sowie Nico Spreng vom Start-up ecoview. Am 13. Mai steht die Frage im Raum, wie sich Nachhaltigkeit beruflich leben lässt. Diskutiert wird unter anderem mit THI-Professor Holger Hoppe und Fachleuten aus Wirtschaft und Forschung. Am 27. Mai kommen Jugendliche zu Wort: Schülerinnen und Schüler aus Neuburg sprechen mit Wissenschaftlerinnen über ihr Verständnis von Nachhaltigkeit. Zum Abschluss am 3. Juni geht es um Hochwasserschutz – zwischen Eigenverantwortung, Politik und ökologischer Planung.
Alle Veranstaltungen beginnen um 18.30 Uhr und werden von Bernhard Mahler moderiert. Die THI lädt herzlich ein, auf dem Nachhaltigkeits-Campus Neuburg (Raum CN004) mitzudenken und mitzudiskutieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Organisiert wird das etablierte Format seit mehreren Jahren vom Projekt „Mensch in Bewegung„ und dem Team des ForTraNN-Instituts der THI am Campus Neuburg. Informationen zu den Terminen der Reihe unter www.thi.de/NNG