
Launch-Event des „Zukunftsnavigators„ – einer Foresight-Toolbox für KMUs in der Region 10

Unsichere Märkte, technologische Umbrüche, gesellschaftlicher Wandel – wer heute unternehmerisch handelt, braucht Orientierung und einen klaren Blick nach vorn. Am 17. Juli um 12 Uhr stellt das Bayerische Foresight-Institut gemeinsam mit dem Transferraum „Zukunft“ des Wissenstransfer-Projektes „Mensch in Bewegung“ in einem Online-Event ein neues Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen vor: den Zukunftsnavigator.
Diese kostenfreie, interaktive Website macht aktuelle Trends sichtbar, hilft bei der Einschätzung künftiger Entwicklungen und zeigt auf, wie daraus konkrete Strategien entstehen können. Der Zugang ist niedrigschwellig, die Anwendung intuitiv, der Nutzen hoch. Entwickelt für kleine und mittelständische Unternehmen, bietet das Tool eine strukturierte Möglichkeit, sich systematisch und mit überschaubarem Aufwand mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen.
Im Zentrum steht ein KI-gestützter Chatbot, über den sich branchenspezifische Entwicklungen und Trends gezielt erfassen und abspeichern lassen. Darauf aufbauend lädt ein Szenario-Spiel dazu ein, verschiedene Zukünfte durchzuspielen – ergebnisoffen, kreativ und praxisnah. Abschließend können Nutzende daraus klare Handlungsoptionen ableiten, die sich direkt auf das eigene Geschäftsmodell übertragen lassen.
Foresight, lange vor allem ein Thema großer Unternehmen, wird damit auch für kleinere Betriebe greifbar. Basierend auf wissenschaftlicher Expertise, aber konsequent anwendungsorientiert, schließt der Zukunftsnavigator eine wichtige Lücke im strategischen Werkzeugkasten des Mittelstands.
Beim Online-Launch führen Professor Jan Oliver Schwarz und Dr. Gerhard Schönhofer durch die Plattform, stellen praxisnahe Use-Cases vor und zeigen, wie das Tool im betrieblichen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://events.thi.de/zukunftsnavigator