- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Prof. Dr. Barbara Buchenau: „Heroisch Scheitern in den besten und schlechtesten aller möglichen Welten“ Anforderungen an eine transdisziplinäre Narratologie | Transfer neu denken
20. Mai 2021 | 18:00 - 19:30
Nichts besticht mehr als eine herzerwärmende Erfolgsgeschichte, so die Hypothese frappierend vieler Entscheidungsgremien in westlichen Demokratien. Spätestens seit der Postmoderne floriert das affektive storytelling als gestalterisches Verfahren in Politik und Wirtschaft (Reckwitz 2018). Die literarischen Blaupausen des politischen Umbruchs, des gesellschaftlichen Aufbruchs oder des ökologischen Umlenkens handeln allerdings von Figuren, die ebenso widersprüchlich und unergründlich sind wie ihr Umfeld. Es sind Figuren, die weder gewinnen, noch es richtig machen können und die gerade deshalb überzeugen und inspirieren. Die Literatur- und Medienwissenschaften entwickeln in Auseinandersetzung mit diesen und in Zusammenarbeit mit ihren Partner*innen aus Politik, Bildung und Wirtschaft eine transdisziplinäre Erzählforschung, die sich dieser gestalterischen Macht des gesamtgesellschaftlichen storytelling annimmt.
Reihe Transfer neu denken
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft
Seit der Jahrtausendwende hat sich die Welt radikal verändert: Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer prognostizierte der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama noch das Ende der Geschichte. Die anfängliche Euphorie angesichts eines möglichen Systemwandels scheint heute einem globalen Pessimismus gewichen zu sein. Der Zeitenlauf ist nicht zum Stillstand gekommen. Im Gegenteil: Die kritischen Ereignisse überschlagen sich. Die Krise des globalen Finanzsystems, die fortschreitende Erderwärmung, eine weltweit grassierende Pandemie oder das Erstarken autoritärer Systeme sind nur einige der Herausforderungen, die Wissenschaft und Gesellschaft intensiv beschäftigen.
In einer Zeit, in der die sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zunehmen, sind die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gefragt, aktiv zu deren Bewältigung beizutragen. Doch welche Rolle kommt ihnen künftig zu? Muss ihr Verhältnis zur Gesellschaft angesichts der aktuellen Herausforderungen neu gedacht werden? Braucht es alternative Formen der Kooperation oder der gesellschaftlichen Teilhabe an Erkenntnisprozessen? Neue Formen der inter- oder der transdisziplinären Zusammenarbeit?
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten der Online-Vortragsreihe tradierte Rollenverständnisse der Wissenschaften, aber auch überkommene Erwartungshaltungen kritisch zu diskutieren. Wir fragen: Welchen Beitrag können die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften leisten? Und wie kann der Ideen-, Wissens- und Technologietransfer zwischen den Disziplinen und mit gesellschaftlichen Akteuren gelingen?
Transfer neu denken – Flyer mit Programm PDF
Transfer neu denken – Flyer mit Programm PDF (DIN A4 zum Ausdruck)