Vortragsreihe „Nachhaltiges modernes Leben„: Was sind autonome Shuttles und wie lassen sie sich in den ÖPNV integrieren?
20. Februar | 18:30 - 20:00
Einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: Wie gelingt die Dekarbonisierung des Mobilitätssektors – insbesondere für Menschen in ländlichen Regionen? Bislang mangelt es an überzeugenden Konzepten, um diesen Wandel ressourcenschonend und bedarfsgerecht zu gestalten. Ein innovativer Ansatz, der in den letzten Jahren wieder mehr Beachtung gefunden hat, sind geteilte, elektrische und autonom fahrende Shuttle-Busse. Diese Fahrzeuge könnten nicht nur energieeffizient betrieben werden, sondern bei vollständiger Integration in den öffentlichen Nahverkehr auch einen erheblichen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen.
In diesem Termin wird SiZhong Hu, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Mensch in Bewegung“ an der THI, spannende Einblicke in dieses zukunftsweisende Thema geben. Mit einem Bachelor und Master in Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Elektrotechnik von der Technischen Universität Berlin, einer Tätigkeit als Ingenieur in der Automobilbranche und seiner Beratungserfahrung für die Bundesregierung als Mobilitätsexperte bringt er eine Kombination aus wissenschaftlichem Know-how und praktischer Erfahrung mit.
Über die Vortragsreihe
Im Zentrum der Reihe „Nachhaltiges modernes Leben“ stehen verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit. Wir beleuchten technische, soziale und ökologische Aspekte und stellen nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch konkrete Beispiele für ein nachhaltigeres Leben vor.
Die Reihe startet am 20. Februar 2025 und findet online statt. Nach einem 60-minütigen Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten und in den Austausch zu treten.
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.