- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen – Prof. Dr. Armin Grunwald (KIT)
11. Februar 2021 | 18:00 - 19:30
In einer Zeit, in der die sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zunehmen, sind die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gefragt, aktiv zu deren Bewältigung beizutragen. Doch welche Rolle kommt ihnen künftig zu? Muss ihr Verhältnis zur Gesellschaft angesichts der aktuellen Herausforderungen neu gedacht werden? Wir laden Sie ein, gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten der Online-Vortragsreihe diese und andere Fragen zu diskutieren.
Am Donnerstag, den 11. Februar, ist Prof. Dr. Armin Grunwald (KIT, Karlsruhe) im Rahmen der Reihe zu Gast. In seinem Vortrag spricht er über das Thema:
„Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen: distanzierte Beobachtung oder transformatives Engagement?“
In seiner Ankündigung schreibt er:
Der Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und schneller Digitalisierung bedarf wissenschaftlichen Wissens. Es geht um das Verstehen der Veränderungen, um Reflexion und Wissen zum Handeln. Umstritten ist, ob die Wissenschaften sich dabei auf ihre traditionelle Rolle des Lieferanten von Erkenntnis beschränken dürfen, oder ob sie nicht selbst aktiv werden soll, z.B. im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Engagement. Im Vortrag werde ich diese allgemeine Frage auf die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften, näherhin der Philosophie angesichts der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung zuspitzen.
Armin Grunwald (*1960) ist Professor für Technikphilosophie und Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach dem Studium der Physik, Mathematik und Philosophie promovierte er in Physik an der Universität Köln und habilitierte in Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. Er war u.a. am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie an der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates tätig. Seit Oktober 1999 leitet er das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Seit 2002 leitet er ebenfalls das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
Die Einführung und Moderation der Veranstaltung erfolgt durch Prof. Dr. René Torkler. Herr Prof. Torkler wird im Anschluss an den Vortrag zunächst auf diesen antworten, bevor die Teilnehmenden direkt an der Diskussion teilnehmen können.
Die Anmeldung zur Reihe ist auf dieser Webseite möglich: