Wissenschaftskino Ingolstadt: „Schwarzstrom“

mit Marcus Siebler (Buch, Produktion & Regie), Prof. Dr. Uwe Holzhammer (TH Ingolstadt) und Prof. Dr. Simone Birkel (KU Eichstätt-Ingolstadt) im Gespräch mit Dr. Stefan Schweiger. Die Energiekrise als Ressourcenkrise und gleichermaßen die Klimakrise als Emissionskrise lassen Utopien von klimagerechten und energieautonomen Regionen, Städten und Gemeinden gedeihen. Der Film „Schwarzstrom“ des Regisseurs Marcus Siebler erzählt…

Wissenschaftskino Ingolstadt: „Picture a scientist“

mit Prof. Patrizia Heinl (TH Ingolstadt), Prof. Dr. Nadja Ray (Frauenbeauftragte der Mathematisch-Geographische Fakultät, KU Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Michaela Regler (Frauenbeauftragte der TH Ingolstadt) im Gespräch mit Dr. Marion Kühn. In PICTURE A SCIENTIST nehmen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin dieser Fragen an und führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen…

Wissenschaftskino Ingolstadt: „Schulen dieser Welt“

mit Christiane Hoth de Olano (Projekt UNISERVITATE, KU Eichstätt-Ingolstadt) & Marco Hermann (KU Eichstätt-Ingolstadt) im Gespräch mit Dr. Ulrike Brok (KU Eichstätt-Ingolstadt). „Dieser Film ist eine Liebeserklärung an alle Lehrerinnen und Lehrer“ beschreibt die Erzählstimme Dennenesch Zoudé das Anliegen des Films. SCHULEN DIESER WELT erzählt die Geschichte von Svetlana, Sandrine und Taslima. Die drei Lehrerinnen…

Wissenschaftskino Ingolstadt: „Wer wir waren“

Prof. Dr. Joost van Loon (KU Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Stefanie Wrobel (TH Ingolstadt) im Gespräch mit Dr. Ulrike Brok (KU Eichstätt-Ingolstadt). Wer wir waren ist ein Dokumentarfilm von Marc Bauder. Darin äußern sich sechs Wissenschaftler*innen verschiedenster Fachrichtungen zum Fortbestand der Menschheit und des Planeten Erde und unserer Gesellschaft in der Zukunft. Die Wissenschaftler*innen beziehen im Film…

wissen.schafft.wir. DIALOG: „Wohlstand in Gefahr? Über soziale Ungleichheit und Polarisierung in Ingolstadt und Region“

Offene Diskussionsrunde mit Expert*innen aus KU, Akteuren aus Gesellschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft wissen.schafft.wir. DIALOG: „Wohlstand in Gefahr? Über soziale Ungleichheit und Polarisierung in Ingolstadt und Region“ Die Weltbevölkerung wird bis 2050 9,7 Milliarden erreichen, mit einem raschen Wachstum vor allem in Ländern des globalen Südens und stagnierenden Einwohnerzahlen in den meisten Industrieländern. Wenngleich die…

Wissenschaftskino Eichstätt: „Picture a scientist“

mit Prof. Dr. Katharina Karl (Pastoraltheologie, KU Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Meike Lauggas (Expertin für Gleichstellung, Universitäts-Lehrbeauftragte, Trainerin, Coach, Moderatorin und Organisationsberaterin) und Prof. Dr. Kathrin Schlemmer (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, KU Eichstätt-Ingolstadt) im Gespräch mit Dr. Ulrike Brok (KU Eichstätt-Ingolstadt). In PICTURE A SCIENTIST nehmen sich eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin dieser Fragen an und…

wissen.schafft.wir. ZUKUNFTSFORUM

Welchen Beitrag leisten Wissenschaft & Forschung für die Region? Am 9. November findet im Georgianum und der Hohen Schule in Ingolstadt das diesjährige Zukunftsforum “wissen.schafft.wir.” statt. KU und THI sowie andere innovative Hochschulen zeigen ab 13:00 Uhr, welche Bedeutung wissenschaftliche Erkenntnisse für die Zukunft unserer Gesellschaft haben. Die Teilnehmenden erwarten „Beispiele guter Praxis“ und Beiträge…

wissen.schafft.wir. DIALOG

Im Rahmen der Gesprächsreihe wissen.schafft.wir. DIALOG identifizieren wir aktuelle (über-) regionale gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen, zu denen Wissenschaftler*innen und weitere Akteure aus Gesellschaft, Politik, Kultur oder Wirtschaft, lebenspraktische Antworten und Lösungen diskutieren. In Zeiten digitaler, sozialer, ökologischer und ökonomischer Transformation sind Wissen und Können vieler Fach- und Lebensbereiche gefragt, um eine lebenswerte Zukunft für unsere…