Forschung, Lehre und Transfer zu bewerkstelligen sind für das Team des Bayerischen Foresight-Instituts keine voneinander getrennten Entitäten, sondern gehen nahtlos ineinander über. Über Foresight, Zukunftsforschung und Futures Literacy außerhalb der Hochschule zu sprechen stellt somit einen zentralen Baustein im Selbstverständnis des Teams dar.
Am Montag, dem 5.2.2024 durfte Dr. Gerhard Schönhofer, Projektkoordinator für den Transferraum Zukunft von „Mensch in Bewegung„ an der Technischen Hochschule Ingolstadt, mit einem Impulsvortrag zu den oben genannten Themenkomplexen am Hallertau Gymnasium in Wolnzach die Wissenschaftswoche zum Thema „Zukunft„ für die Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe eröffnen. Wissenschaftswochen sind ein zentrales Element des 9-stufigen Gymnasiums in Bayern und nehmen einen zentralen Stellenwert ein.
In seinem Vortrag eröffnete Dr. Schönhofer einen Überblick hinsichtlich der Fragestellungen, Methoden und Zugänge zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Zukünften. Er richtete sich bewusst an ein breites, junges Publikum. Mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben z.B. anhand gewisser Jugend- und Musikkulturen illustrierte Schönhofer die Allgegenwärtigkeit des Zukünftigen in unseren Handlungen sowie die bewusste Ablehnung desselben. Schönhofer zeigte auf, wie engmaschig verschiedene Zukunftshorizonte mit dem Vergangenen und dem Gegenwärtigen verknüpft sind. Zudem ging er auf krisenhafte Momente und Dimensionen des Zukünftigen sowie die Ungleichverteilung desselben ein. Der Vortrag schloss mit Beispielen zur ethnografischen Erforschung des Zukünftigen und bot abschließend Anknüpfungspunkte für Zukünftebildung in und außerhalb der Bildungsinstitution „Schule“.
Wir freuen uns, vielleicht ein paar Impulse zur Wissenschaftswoche am Hallertau Gymnasium gegeben zu haben. Gerne kommen wir auch an Ihre Schule, wenn auch Sie sich in Projekttagen oder fächerübergreifend mit dem Themenfeld Zukunft beschäftigen wollen.