Einmal Zukunft und zurück: Bildung, Begegnung und Künstliche Intelligenz als zentrale Themen des Zukünftelabors „Pfaffenhofen 2040“

Am Mittwoch, dem 22. November 2023 fand im Jugendzentrum „Utopia“ das Zukünftelabor „Pfaffenhofen 2040“ statt. Unter Anleitung von Dr. Gerhard Schönhofer vom Bayerischen Foresight-Institut der Technischen Hochschule Ingolstadt, Projektkoordinator des Transferraums „Zukunft“ im BMBF-Wissenstransferprojekt „Mensch in Bewegung“, setzten sich 10 junge Menschen im Alter von 12 bis 23 Jahren in mehreren Schritten mit wahrscheinlichen, wünschenswerten…

Dokusion – Gefüllte Reihen, engagierte Zuhörende und eine dynamische Podiumsdiskussion

Gefüllte Reihen, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Studentinnen und Studenten, die sich einbringen in eine dynamische Podiumsdiskussion – so lässt sich der Abend der vergangenen „Dokusion“ am besten zusammenfassen. Was genau mit unserem Müll passiert nachdem wir ihn richtig entsorgt haben und wo Schwachstellen unseres Wertstoffsystems liegen, zeigte die Dokumentation „Ressource Müll“ des Hessischen Rundfunks…

Podiumsdiskussionmit fünf Teilnehmenden im Collegium Georgianum

Zukunftsforum wissen.schafft.wir 2023: Wissen teilen und gemeinsam Zukunft gestalten

Über Wissenschaft miteinander ins Gespräch kommen, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen teilen, voneinander lernen und gemeinsam neue Ideen entwickeln – beim „Zukunftsforum wissen.schafft.wir. 2023“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in Ingolstadt stand am Donnerstag ein ganzer Tag im Sinne des Austauschs und der Vernetzung zwischen Hochschulen, Unternehmen, Schulen und weiteren Interessierten, insbesondere aus Ingolstadt und Umgebung.…

Virtuelle Realität im Unterricht: ZLB und „Mensch in Bewegung“ testen VR-Raum zu KI und Medien

Virtual-Reality- und Augmented-Reality- Anwendungen können vielfältig zur Wissensvermittlung in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Sie eröffnen die Möglichkeit, Themen und Geschichten erlebbar zu machen oder virtuell Orte zu betreten, die in der realen Welt nicht existieren oder nur beschränkt zugänglich sind. Diese Vorteile machen die Anwendungen für Journalismus, schulische Bildung und Wissenstransfer interessant – eine Gemeinsamkeit,…

LEGO® Serious Play® Workshop an der THI für BA-Studierende durch „Mensch in Bewegung“

Spielerisch #Zukünfte entdecken durften BA-Studierende der Technischen Hochschule Ingolstadt am vergangenen Freitag, dem 20. Oktober im Rahmen eines LEGO® Serious Play® Workshops, durchgeführt von Julia Pfeiffer und Gerhard Schgönhofer von „Mensch in Bewegung“. Es ging hierbei um „Zukünfte der Arbeit“, die die Studierenden kreativ darstellen und eigene Vorstellungen in Verbindung mit den Ideen der Mitglieder…

Das Foto zeigt Johannes Kellner. Er hält ein Smartphone mit der App "WiLink" in die Kamera.

Berufsorientierung per App: „WiLink“ für die Region Ingolstadt

Sie wurde an der KU in Ingolstadt ins Leben gerufen und in München getestet. Seit Kurzem ist sie auch dort verfügbar, wo ihre Entwicklung begonnen hat: „WiLink“, eine auch über den Browser zugängliche App zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure der Berufsorientierung, können Interessierte nun in der Region Ingolstadt nutzen. Dort und in weiteren Regionen Deutschlands, in…

Publikumsvoting für den Jugend-Nachhaltigkeitspreis startet

Mit einer Online-Abstimmung kann die Öffentlichkeit zwischen 23. Juni und 2. Juli ihren Favoriten wählen. Der Publikumspreis ist mit 500 Euro dotiert und von den Stadtwerken Ingolstadt gestiftet. Nun hat die Bevölkerung die Qual der Wahl: Aus neun hochkarätigen und innovativen Projekten aus unterschiedlichen Nachhaltigkeitsbereichen gilt es einen Sieger zu küren. Beteiligen kann man sich…

Interdisziplinär und einladend – KU-Büro für die Bürgerschaft feierlich eröffnet

Die Türen der Wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stehen weit offen – um Bürger und Bürgerinnen für Wissenschaft zu begeistern, um mit Partnern aus Kommune, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten, aber auch, um Fragen und Herausforderungen, die die Menschen in der Region beschäftigen, in die Wissenschaft zu tragen. Mit dem neuen Büro für die Bürgerschaft…

Nachhaltigkeit für unsere Region: Gesprächsrunden starten wieder am THI-Campus Neuburg

Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) forschen breitgefächert zum Thema Nachhaltigkeit. Ihre Forschungsschwerpunkte wollen sie im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Region vorstellen. In den Neuburger Nachhaltigkeitsgesprächen soll der Frage nachgegangen werden, wie die Wissenschaft einen Beitrag für eine nachhaltigere Region liefern kann und was in diesem…