Die im letzten Jahr an der KU entstandene Ausstellung „Ewiges Eis, adé„ ist aktuell im Schulzentrum im Eichstätter Ortsteil Rebdorf zu Gast. Bis Dienstag, 20. Mai, können Lehrkräfte die Ausstellung mit ihren Klassen besuchen. Die , wie der Klimawandel Gletscherlandschaften in den Alpen verändert und welche Folgen daraus entstehen. Wie hat sich das Klima in den Alpen im Laufe der Jahrzehnte gewandelt? Wenn Eisflächen schmelzen, was passiert dann mit den Landschaften? Wie verändern sich Gestein und Vegetation und welche Folgen hat das für die Menschen?
Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Klimawandel und die Alpen gibt veranschaulicht die Ausstellung anhand von Grafiken, Texten, Video- und Audioelementen. Die Inhalte basieren auf den Erkenntnissen des internationalen Forschungsprojektes SEHAG (Sensitivität hochalpiner Geosysteme gegenüber dem Klimawandel ab 1850).
Die Wanderausstellung „Ewiges Eis, adé“ ist in Zusammenarbeit zwischen dem Wissenstransferprojekt „Mensch in Bewegung“ (Leitung des Ausstellungsprojekts: Maria Bartholomäus) und dem Fachbereich Physische Geographie (Wissenschaftliche Leitung des Ausstellungsprojekts: Prof Dr. Tobias Heckmann) an der KU Eichstätt-Ingolstadt entstanden.