Die Türen der Wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stehen weit offen – um Bürger und Bürgerinnen für Wissenschaft zu begeistern, um mit Partnern aus Kommune, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten, aber auch, um Fragen und Herausforderungen, die die Menschen in der Region beschäftigen, in die Wissenschaft zu tragen. Mit dem neuen Büro für die Bürgerschaft wurde am Dienstag am Marktplatz 18 ein Ort eröffnet, der zeigt, wie der Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft im Herzen der Altstadt gelingen kann.
Viele Initiativen an einem gemeinsamen Ort
Mit Freude über die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit zwischen der KU, der Stadt und dem Landkreis Eichstätt eröffneten Prof. Dr. Gabriele Gien, Präsidentin der KU, der Oberbürgermeister der Stadt Eichstätt, Josef Grienberger, und Alexander Anetsberger, Landrat des Landkreises Eichstätt, das neue Büro. Im Foyer stellten sich anschließend die Initiativen und Projekte vor, die die Räume von nun an gemeinsam nutzen: der Kapuzinergarten Eden, das Green Office der KU, das im vergangenen Monat von der Ostenstraße in das Gebäude am Marktplatz gezogen ist, die Kooperationsprojekte „Eichstätt besser machen“, „Engagierte Stadt Eichstätt“ und „Demokratie leben“ sowie das Projekt „Mensch in Bewegung“. Im Rahmen der Initiative „Eichstätt besser machen“, einem Projekt der Körber Stiftung, das in Eichstätt von der Stadt, der KU und dem Netzwerk fairEInt umgesetzt wird, hatte bereits am Nachmittag ein Tischgespräch zu lokalen Klimaprojekten in den neuen Räumen stattgefunden.
„Sie alle sind im Prinzip das Bürgerinnen- und Bürgerbüro“
„Es ist interdisziplinär, es ist einladend und Sie alle sind im Prinzip das Bürgerinnen- und Bürgerbüro“, sagte Präsidentin Gabriele Gien bei der Begrüßung der Besucherinnen und Besucher. Denn die neuen Räume dienen neben der Zusammenarbeit auch dem Dialog mit der Bürgerschaft. Die Präsidentin betonte dabei die Offenheit für Themen, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen: „Das Büro ist auch dafür da, dass Sie Ihre Fragen stellen können. Das sind Fragen, denen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stellen müssen. Themen wie der Klimawandel oder gesellschaftlicher Zusammenhalt zeigen, dass es wichtig ist, in den Austausch zu treten, Expertinnen und Experten anzubieten und – ganz wichtig – sich zu vernetzen.“
Oberbürgermeister und Landrat freuen sich auf weitere Zusammenarbeit
Der Oberbürgermeister der Stadt Eichstätt, Josef Grienberger, lobte die bisherige Zusammenarbeit mit der KU. Das Büro für die Bürgerschaft nannte er „einen der Höhepunkte der Kooperationen“. „Wir versuchen, Wissenschaft aus der Sicht der Stadt dafür zu nutzen, die Probleme der Bürgerinnen und Bürger im Alltag vor Ort aufzunehmen, zu analysieren und zusammen mit der Wissenschaft Lösungsansätze zu finden.“ Alexander Anetsberger, Landrat des Landkreises Eichstätt, erinnerte bei seinen Grußworten an Beispiele für die bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und der KU – so zum Beispiel die Eichstätter Tourismustage – und wünschte sich, dass der Austausch im neuen Kooperationsbüro weiter gefördert wird. „Ich kann mir nur wünschen, dass der Aspekt, den Austausch noch weiter zu ehren, in der Bürgerschaft noch weiter verankert werden kann, sodass die Themen, die uns verbinden, auch von den Bürgerinnen und Bürgern mitbestimmt werden können“, sagte der Landrat.
Forschung mit Bezug zur Gesellschaft
Der Austausch stand auch bei den Programmpunkten der Eröffnungsfeier im Fokus. Am Nachmittag präsentierten sich auf dem Marktplatz verschiedene Forschungsprojekte der KU mit besonderem Bezug zur Gesellschaft. Moritz Altmann, Toni Himmelstoß und Fabian Fleischer vom Lehrstuhl für Physische Geographie stellten das Projekt „Sensitivität Hochalpiner Geosysteme gegenüber dem Klimawandel ab 1850“ (SEHAG) vor. Im Rahmen des Projekts untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KU als Teil einer interdisziplinären Forschungsgruppe, wie sich der Klimawandel auf die alpinen Landschaften auswirkt. Das Projekt ist in diesem Jahr mit dem Universitätspreis für Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Pirmin Fontaine, Juniorprofessor für Operations Management, stellte den Besucherinnen und Besuchern zusammen mit seinem Mitarbeiter Simon Mader das Projekt „new MIND“ vor. Das Projekt soll den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Ingolstadt stärken, unter anderem durch Rufbusse, die die Gemeinden im Umkreis mit der Stadt verbinden. Die Journalistik zeigte ein Lehrstühle und Professuren übergreifendes Forschungsprojekt zu Leichter Sprache im Journalismus, die Professur für Grundlagen und Theorien Sozialer Arbeit stellte ihr Projekt „LaeneAs“ vor, das sich mit ländlichen Bildungsumwelten junger Geflüchteter in der betrieblichen Ausbildung befasst.
Neben den Forschungsprojekten berichteten die Mitarbeitenden von „Mensch in Bewegung“ an einem zentralen Infostand von ihrer Arbeit. Dort wurden auch die Kooperationsinitiativen mit der Stadt und dem Landkreis Eichstätt sichtbar. Glücksrad und Dosenwerfen am Stand des Kreisjugendrings oder gemeinsames Steinebemalen beim Kinderschutzbund sorgten nicht nur bei den Kindern für Spaß. Das Green Office kümmerte sich mit einem Repair Café um kleinere Reparaturen an den Fahrrädern der Passantinnen und Passanten.
Fotoausstellung in der ehemaligen Johanniskirche
Im Rahmen des Eröffnungsprogramms fand um 18 Uhr in der ehemaligen Johanniskirche die Vernissage der Wanderausstellung „Standing for Freedom“ statt. Das Zentrum Flucht und Migration der KU organisierte und moderierte die Veranstaltung. Die Fotoausstellung von Pierre-Jérôme Adjedj, die noch bis zum 5. Juli zu sehen ist, gibt Forschenden im Exil und ihren Geschichten ein Gesicht.
Am Marktplatz 18 hatten die Besucherinnen und Besucher den ganzen Abend über die Gelegenheit, mit den Mitarbeitenden der einzelnen Projekte und Initiativen des neuen Büros für die Bürgerschaft zu sprechen, sich die neuen Räume anzuschauen und ihre Ideen – zum Beispiel für den endgültigen Namen des Büros – mit einzubringen. Musikalisch untermalt wurde das Abendprogramm von der Studierendencombo „Trio de Jazzero“.