Im Rahmen des Projektes „Mensch in Bewegung„ wird als eine wichtige Zielsetzung die Erhöhung von Zukunftskompetenz in der Region 10 angestrebt. Seit 2023 organisiert das Bayerische Foresight-Institut an der Technischen Hochschule Ingolstadt daher regelmäßig sogenannte Zukünftelabore – unter anderem in Ingolstadt, Pfaffenhofen und Neuburg an der Donau. Dabei entstehen gemeinsam mit den Teilnehmenden und Projektkoordinator Dr. Gerhard Schönhofer konkrete Bilder möglicher Zukünfte.
Am Donnerstag, den 10. April 2025, war das Projekt zu Gast im Stadtteiltreff des Konradviertels – auf Einladung der Quartiersmanagerin Brigitte Turinsky. Gemeinsam mit einer Gruppe migrantisierter Frauen, die sich regelmäßig im Stadtteiltreff zum Sprachcafé treffen, wurden im Rahmen eines dreistündigen Workshops Visionen für die Zukunft des sozialen Zusammenhalts im Konradviertel erarbeitet. Neben spannenden Ideen für ein solidarisches inklusives Konradviertel, das sich durch intergenerationalen Dialog, gemeinsame Aktivitäten wie Kochabende und Fahrradreparatur-Workshops oder gemeinsame Projekte zur Aufbereitung der Stadtteilgeschichte auszeichnet, stellten die Frauen auch immer wieder anekdotische Bezüge zu ihren eigenen Erfahrungen zu Themen wie Nachbarschaft, Mülltrennung oder Kinderbetreuung her, die für eine lockere und ausgelassene Arbeitsathmosphäre sorgten. Am Ende entstand eine kreative Collage, die verschiedene Ideen, Wünsche und Handlungsfelder für die Zukunft bildhaft zusammenfasst.
Aus diesen und weiteren Workshops entstehen – begleitet von Expertinnen und Experten regionaler Kultureinrichtungen – sowohl digitale als auch analoge Erlebnisräume, die zeigen, wie unsere Zukunft aussehen könnte. Beteiligt werden u.a. designbegeisterte Studierende der THI und des Masterstudiengangs Global Foresight & Technology Management.