Lesung und Gespräch mit Matthias Politycki

Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „#zuKUnftswissen“ können sich alle Literaturbegeisterten auf einen Dialog zwischen Literatur, Musik und Wissenschaft freuen. Am Donnerstag, den 17. November, um 19 Uhr liest der renommierte und weitgereiste Schriftsteller Matthias Politycki an der WFI (Raum NB-Z01 und Raum NB-201) Auszüge aus seinem Roman „Das kann uns keiner nehmen“ . Gerahmt vom Klangteppich…

Bürgerschaft und Forschende im Dialog beim Zukunftsforum Stadt.Land.Morgen in Ingolstadt

Unter dem Motto „Stadt.Land.Morgen“ konnten Bürgerinnnen und Bürger beim gemeinsamen Zukunfsforum von KU und Technischer Hochschule Ingolstadt Szenarien für eine lebenswerte Zukunft kennenlernen. Die KU präsentierte eine ganze Reihe an Zukunftsprojekten für die Region. Organisiert wurde das Zukunftsforum vom hochschulübergreifenden Projekt „Mensch in Bewegung“. So gestaltete Anna Peitz, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur…

#zuKUnftswissen – Zukunftswochen an der KU

Lassen Sie uns zwei Wochen lang die Zukunft drehen und wenden: Offen, inspiriert, kontrovers und lösungsorientiert. Nach einem Jahr „Wir bewegen Zukunft!“ und fünf Projektjahren „Mensch in Bewegung“ möchten wir die Stränge zusammenführen, Themen vertiefen, Ergebnisse vorstellen und immer wieder: zuhören, diskutieren, aktiv werden. Dafür brauchen wir Sie! Erleben Sie spannende Kurzvorträge, anregende Expert*innendebatten, überraschende…

Future Eichstätt! – Ideen entwerfen, Stadt gestalten

Mit Future Eichstätt laden wir alle Bürgerinnen und Bürger einen ganzen Tag lang ein, ihre Ideen für die Zukunft der Stadt Eichstätt zu entwickeln. Was wünschen Sie sich für das Zusammenleben in der Stadt? Wie kann die städtische Energie- und Wasserversorgung der Zukunft aussehen? Wie lässt sich der innerstädtische Verkehr künftig gestalten? Schirmherr der Veranstaltung…

Wissenschaftskongress Ingolstadt | Stadt Ingolstadt

Unter dem Motto „550 Jahre Wissenschaft in Ingolstadt“ feiert die Stadt 2022 das Gründungsjubiläum der Hohen Schule. Anlässlich dessen findet Ende Juni der 1. Wissenschaftskongress zum Thema „Künstliche Intelligenz“ statt. Ziel des Kongresses ist es, neue Zukunftstrends zu diskutieren und den interdisziplinären Austausch anzuregen. Aktiv beteiligt sind Forschende von KU und THI. Weitere Informationen

Die digitale Welt erleben – Ausstellung in der Wissenschaftsgalerie Ingolstadt

Künstliche Intelligenz (KI), New Work und Co. – die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt ist ein Wandel, der alle Mitglieder und Bereiche der Gesellschaft betrifft. Die aktuelle Ausstellung in der Wissenschaftsgalerie wurde daher bewusst alltagsnah und für jede Altersgruppe gestaltet. In unterschiedlichen Ausstellungsbereichen fragen wir: Wie hat sich die Wahrnehmung von Musik von der Schallplatte…

Nachhaltigkeitsbewusstsein von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) in der Region 10 – Umfrageergebnisse der THI

Beschäftigen sich regionale KMU bereits mit Nachhaltigkeit? Falls ja, mit welchen Themen? Wo besteht noch Informationsbedarf? Um diese Fragen zu klären startete die THI mit Unterstützung des inas und der Kreishandwerkerschaften 2021 eine Umfrage zum Nachhaltigkeitsbewusstsein bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Region 10. Die Auswertung der 85 Rückmeldungen ergab, dass sich die Mehrheit…

Das Cluster Nachhaltige Entwicklung auf der Landesgartenschau

Wie kann modernes nachhaltiges Leben aussehen? Vergangenen Samstag war auf der Landesgartenschau in Ingolstadt viel geboten. Das Cluster Nachhaltige Entwicklung hatte an beiden Pavillons der Hochschulen Aktionsstände zum Thema nachhaltiges modernes Leben aufgebaut. Das MiB-Nachhaltigkeits-Team der THI wurde tatkräftig durch das THI-Förderprogramm THI Talent unterstützt. Die Studierenden organisierten eine Erlebnisstation zum Thema nachhaltige Ernährung als…