Digitaler Garten: Masterabsolventin der KU entwickelt neuartige Bewässerungsanlage

Smart Home und Smart Agriculture sind derzeit vielgenutzte Begriffe. Sie stehen für Ansätze zur Digitalisierung, Automatisierung sowie zu einer weitreichenden Vernetzung von technischen Objekten und Systemen. Die damit verbundenen Ansätze bilden auch die Grundlage für das Projekt IPIS an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. IPIS steht für: IoT Plant Irrigation System. Der Projekt-Titel bezeichnet eine automatisierte…

Kompetenzen für die digitale Transformation – Mensch in Bewegung beteiligt sich an Tagung der FHWS

Wie viel Digitalisierung ist in der öffentlichen Verwaltung notwendig? Welchen Nutzen haben Bürger und Verwaltungsmitarbeiter davon und wie sieht der Prozess der digitalen Transformation in der Praxis tatsächlich aus? Auf diese Fragen ging Dr. Andrea Prexl vom Wissenstranferprojekt „Mensch in Bewegung“ in ihrem Vortrag ein, den sie im Rahmen der Tagung „Kompetenzen für die digitale…

Recap: Seminar Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung für Prozessverantwortliche

Ende Januar begrüßte das Institut für Akademische Weiterbildung (IAW) die Teilnehmer des Seminars „Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung für Prozessverantwortliche“ zum Review-Gespräch in der Villa Heydeck. Ziel der Runde war es, mit den ehemaligen Seminarteilnehmern in den Dialog zu treten und über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen und Herausforderungen bei der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung zu…

Innovation-project-fuer-das-landratsamt-pfaffenhofen

Innovation Project – Studierende entwickeln digitale Ideen für Landratsamt

Studierende der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben in der Kreistagssitzung im Landratsamt Pfaffenhofen ihre Projektergebnisse zum Thema „Digitalisierung von Verwaltungsprozessen“ vorgestellt. Das Projekt war auf Initiative des Pfaffenhofener Landrats, Martin Wolf, entstanden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Stummeyer, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce, beschäftigten sich die Studierenden ein Semester lang intensiv mit…

STARTUP Event für Schüler – Finde dein „Unternehmer-Gen“

Ein Podium mit spannenden Unternehmern und Gründern, eine coole Location und 100 begeisterte Gäste – das waren die Zutaten des ersten STARTUP TEENS Events in Ingolstadt. Das Ziel des Events war es, Jugendliche aus Ingolstadt und Umgebung für das Thema Unternehmensgründung zu begeistern und ihnen Unternehmertum als Option für ihre eigene berufliche Zukunft aufzuzeigen. Die…

Soziale Medien, Alexa und Co. – Nutzen und Gefahren

THI-Studierende mit Workshop beim Familientag Ingolstadt Am Samstag, 16. November fand zum zweiten Mal der Ingolstädter Familientag statt. Philipp Zimmermann und Ruben Drescher, zwei Studierende des Studiengangs „Digital Business“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), übernahmen im Rahmen eines sozialen Projekts auf Initiative von „Mensch in Bewegung“ die Gestaltung eines Workshops für die Besucher. Dabei…

2019-diakonie-jubilaeum-festvortrag

Digitale Zukunfts-Impulse beim Jubiläum der Ingolstädter Diakonie

Die Ingolstädter Diakonie hatte im Oktober gleich zwei Gründe zum Feiern: Seit 30 Jahren existiert die Schuldnerberatung und gleichzeitig wurde die Insolvenzberatung 20 Jahre alt. Prof. Dr. Christian Stummeyer von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) hielt im Rahmen seines Engagements für das Transferprojekt „Mensch in Bewegung“ den Festvortrag „Der digitale Konsument der Zukunft“ und zeigte…

Hackathon „Digitale Bildung“

Am 15. November 2019 veranstaltete die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) gemeinsam mit dem TUM-Startup StudySmarter und dem Hochschulforum Digitalisierung erstmalig einen Hackathon zum Thema „Digitale Bildung“ (zum VIDEO). Schülerinnen, Schüler, Auszubildende sowie Studierende waren aufgerufen, ihre Vorstellung von der Zukunft der Bildung zu verwirklichen. Einen Tag lang arbeiteten die rund 100 Teilnehmer in interdisziplinären Teams…

„BITS DON’T BITE“ – Virtuelle Welten – Möglichkeiten von Virtual Reality im Handwerk

Die diesjährige BITS DON’T BITE-Veranstaltungsreihe von IFG, Handwerkskammer und UnternehmerFrauen im Handwerk fand in einem Virtual Reality-Workshop an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ihren Abschluss. Die Handwerksbranche wird landläufig oft mehr mit Begriffen wie „Tradition“ und Beständigkeit assoziiert als mit Innovation und Fortschritt. Dabei sind neuartige Technologien und Innovationen in den Handwerksunternehmen der Region nicht…

symposium-digitale-verwaltung-2019

Symposium E-Government – „Lichtblick im digitalen Dschungel“

Wie viel Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist notwendig? Welchen Nutzen haben Bürger und Verwaltungsmitarbeiter davon und wie sieht der Prozess der digitalen Transformation in der Praxis tatsächlich aus? Über diese und weitere Fragen diskutierten die Besucher des Symposiums „Lichtblick im digitalen Dschungel“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Prof. Dr. Thomas Doyé der THI…