Landesgartenschau Ingolstadt: Radfahren neu entdecken!

Gelungene Gemeinschaftsveranstaltung der THI und der KU am Donnerstag, 17.06.2021   Bei mehr als 30 °C nahmen gut 20 BesucherInnen der LGS spontan an unseren angebotenen Fokusgruppen zum Thema Radfahren teil:  Radfahren & Motivation sowie Radfahren & Sicherheit. In der ersten Fokusgruppe ging es um Persönlichkeitspsychologie im Kontext des Radfahrens, insbesondere um hilfreiche Motivationstechniken sowie…

Ausstellung in Fürth – Hommage und Mahnung: Wie Bauhaus bis heute die deutsch-jüdische Kultur prägt

Die an der KU entstandene Ausstellung „Bauhaus für alle!“ ist derzeit zu Gast im Jüdischen Museum Franken in Fürth. Anlass ist das Jubiläumsjahr „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Denn viele Künstlerinnen und Künstler, die am Bauhaus als bedeutender Kunstschule lehrten und lernten, waren Jüdinnen und Juden. Viele von ihnen wurden unter…

Der KU-Pavillon auf der Landesgartenschau 2021 in Ingolstadt

Unter dem Titel „Inspiration Natur“ bietet die Landesgartenschau in Ingolstadt vom 21. April bis zum 3. Oktober 2021 ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm mit vielfältigen Bezügen zum Thema Nachhaltigkeit. Denn: Gibt es einen idealeren Ort, um Inspirationen für nachhaltige Ideen zu schöpfen als die Natur? Die KU präsentiert sich unter dem Motto „Bildung für eine…

Hochschule der Zukunft: Auszeichnung des Stifterverbandes geht an KU-Projekt 

Den Wissenstransfer über Grenzen hinweg zu gestalten und neue Ideen für die Weiterentwicklung der Hochschulbildung zu bündeln – das ist das Ziel der Website „Hochschule der Zukunft“. Hinter dem Projekt steht die Initiative eines bundesweiten Netzwerks rund um die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft zeichnete das Projekt jetzt mit dem Preis…

Zukunftsforum Mobilität mit digitalem Format erfolgreich

Am Freitag, 20.11.2020, fand an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) das „Zukunftsforum Mobilität“ statt, um den Dialog zwischen Wissenschaftlern, Unternehmern und interessierten Bürgern über die künftige Mobilität zu fördern. Die verschiedenen Anforderungen der Gesellschaft sollten diskutiert und zu gemeinsamen Lösungsansätzen zusammengeführt werden. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Cluster Innovative Mobilität des Transferprojekts „Mensch in…

Staffelstabübergabe an der THI im Teilvorhaben „Digitale Schlüsselkompetenzen“

Prof. Dr. Thomas Doyé der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) hat im Oktober 2020 seine Rolle als Leiter des Teilvorhabens „Digitale Schlüsselkompetenzen“ im Transferprojekt „Mensch in Bewegung“ an Prof. Dr. Thomas Becker (THI) übergeben. In dem Teilvorhaben, das im Projekt-Cluster Digitale Transformation angesiedelt ist, verantwortete Professor Doyé die Ermittlung der Bedarfe regionaler Unternehmen, öffentlicher Einrichtungen und…

8. Dialogforum: „Junge Leute dafür begeistern, Verantwortung zu übernehmen“

Dr. Holger Krimmer (Stifterverband für die Dt. Wissenschaft) über zivilgesellschaftliches Engagement und Lernen als Schlüsselkompetenz der Zukunft — Wie kann die Engagement-Bereitschaft junger Menschen gefördert werden? Und welche Kompetenzen können Hochschulen ihren Studierenden vermitteln, um sie für neue Formen des Engagements und des Lernens zu befähigen? Zum achten Dialogforum „Wissen in Bewegung“ diskutierten die Teilnehmenden…

Die Leselust bei Jungen wecken: Innovationsfonds fördert regionale Kooperation

Der Lehrstuhl für Deutschdidaktik an der KU und die Bücherei der Stadt Eichstätt und des St. Michaelsbundes gehen neue Wege bei der Leseförderung: Sowohl Untersuchungen von Lehrstuhlvertreterin Professorin Dr. Ina Brendel-Perpina als auch weitere aktuelle Studien zeigen, dass Jungen ab dem Grundschulalter oftmals über eine geringere Lesekompetenz verfügen als gleichaltrige Mädchen. Dies gilt besonders dann,…

Start der Ringvorlesung „Nachhaltiges modernes Leben – Chancen und Herausforderungen“

Ende Juli startete mit einer Auftaktveranstaltung die neue Vorlesungsreihe „Nachhaltiges modernes Leben – Chancen und Herausforderungen“. In der ersten Ringvorlesung wurde das Projekt „Mensch in Bewegung“ vorgestellt und neben spannenden Informationen aus den jeweiligen Teilprojekten auch ein Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen gegeben. Für die Auftaktveranstaltung wurde ein besonderer Ort gewählt – sie wurde live…

Hochschulen als Gestalter gesellschaftlicher Zukunft

Abschluss der Dialogreihe „Wissen in Bewegung“ an der Katholischen Universität Die Corona-Pandemie hat den Forschungs- und Lehrbetrieb an Hochschulen bundesweit vor enorme Herausforderungen gestellt. Im Rahmen des so genannten Digital-Semesters konnte Lehre an Universitäten nicht wie gewohnt vor Ort stattfinden. Stattdessen hat sich ein rasanter Lernprozess vollzogen, der neue digitale Kommunikationstechnologien in die Lehre, aber…